Noch ist die Urlaubszeit nicht beendet und das Wetter im Süden lädt noch vielerorts Sonnenanbeter zum Sonnenbaden und zum Spiel im Freien ein. Dabei bringen die Sonnenstrahlen aber nicht nur Freude, sondern auch typische Sommerleiden mit sich: Sonnenbrand, Sonnenstich und andere Hitzeleiden treffen Jahr für Jahr unzählige Menschen. Während die brennende Hautrötung aber selten wirklich schwerwiegende Schäden anrichtet, können andere Hitzeschäden wirklich gefährlich werden. Wir verraten Ihnen, wie Sie sich vor Sonnenstich und Hitzeschlag schützen können und wie Sie im Notfall richtig reagieren können.
Oft unterschätzt: Hitzeerkrankungen
Die Begriffe Sonnenstich und Hitzeschlag sind weitläufig bekannt. Dennoch wird im Falle eines Hitzeschadens häufig zunächst nicht angemessen reagiert. Zu sehr stehen diese Erkrankungen in dem Ruf harmlos zu sein. Und genau das ist es, was Sonnenstich und Hitzeschlag so gefährlich macht: Sie werden zu oft unterschätzt. Dabei erfordern beide Symptomatiken adäquate Behandlung. Ohne die entsprechende Versorgung kann es sonst zu schwerwiegenden Folgen kommen, Hirnschäden und schlimmstenfalls sogar der Tod sind nicht auszuschließen.
Der Unterschied zwischen Sonnenstich und Hitzeschlag
Sonnenstich und Hitzeschlag werden häufig synonym verwendet – das Gleiche ist es dennoch nicht. Ein Sonnenstich entsteht, wenn die langwellige Sonneneinstrahlung über einen längeren Zeitraum hinweg direkt auf den Kopf und Nackenbereich strahlen kann. Die Hirnhaut wird dadurch gereizt, es kommt zu einer Entzündungsreaktion, die schlimmstenfalls in ein Hirnödem münden kann. Bei einem Sonnenstich handelt es sich um ein rein thermisches Problem, das auch trotz ausreichendem Trinken auftauchen kann.
Ein Hitzschlag hingegen entsteht durch körperliche Überanstrengung bei feucht-heißen Temperaturen – Sonneneinstrahlung ist hierfür keine Bedingungen. Tatsächlich kann Sie ein Hitzschlag auch in geschlossenen, schlecht temperierten Räumen treffen. Er ist die Folge von Flüssigkeitsmangel und einem hohen Verlust an benötigten Elektrolyten. Der Körper kann seine Temperatur nicht mehr regulieren, er erhitzt sich auf 40°C Rektaltemperatur und mehr. Diese akute Überhitzung führt zu einem Hirnödem, das dringend Behandlung nötig macht.
Anzeichen eines Sonnenstichs oder Hitzeschlages
Auch wenn die Ursachen und entsprechend auch die Behandlung von Sonnenstich und Hitzeschlag unterschiedlich sind, so sind die typischen Anzeichen doch zunächst die selben:
- Schwindelgefühl
- Kopfschmerzen, auch Nackenschmerzen bis hin zu Nackensteifigkeit (insbesondere bei Sonnenstich)
- Übelkeit bis hin zum Erbrechen
- Ohrgeräusche, Augenflimmern und ähnliche Wahrnehmungsstörungen
- Benommenheit bis hin zur völligen Bewusstlosigkeit
- innere Unruhe oder Abgeschlagenheit
Bei einem Sonnenstich wird außerdem der Kopf rot und heiß, während der Betroffene bei einem Hitzschlag eher blass erscheint.
So reagieren Sie richtig
- Egal ob Sonnenstich oder Hitzschlag: Zunächst einmal ist es wichtig, dass der Betroffene aus dem schädigenden Einfluss geholt wird. Mit anderen Worten: Sie müssen für Schutz vor Sonneneinstrahlung und Hitze sorgen.
- Feuchte (aber nicht kalte!) Tücher unterstützen den Körper beim Abkühlen, Flüssigkeitszufuhr unterstützt den Organismus beim Temperaturausgleich.
- Sollte der Betroffene bereits stark benommen oder sogar bewusstlos sein, bringen Sie ihn unbedingt in die stabile Seitenlage und verständigen Sie einen Notarzt.
- Aber auch wenn der Patient noch ansprechbar ist, sollten Sie ihn nicht unbeobachtet lassen, da es jederzeit zur Bewusstlosigkeit kommen kann. Auch sollte der Betroffene nach einem Sonnenstich oder Hitzeschlag bei einem Arzt vorstellig werden, um Folgeschäden ausschließen zu können.
So schützen Sie sich vor Sonnenstich und Hitzeschlag
Ein Sonnenstich kann vor allem durch das Tragen einer entsprechenden Kopfbedeckung (hell und am besten bis über den Nacken reichend) und das Vermeiden von direkter Sonneneinstrahlung (zum Beispiel durch Aufenthalt im Schatten) verhindert werden. Ein Hitzeschlag wird vermieden, indem Sie bei heißen Temperaturen auf übermäßige körperliche Anstrengung verzichten und ausreichend Flüssigkeit (min. 3 Liter) zu sich nehmen.
Immer einen kühlen Kopf bewahren
Auch wenn eine Hitzeerkrankung wie Hitzeschlag oder Sonnenstich wirklich schwerwiegende Folgen haben kann, ist es doch mit entsprechender Umsicht gut möglich, sich davor zu schützen. Denn letztlich zählt auch im Notfall vor allen Dingen eines: Nämlich einen kühlen Kopf zu bewahren!