Inkontinenz: Wenn die Kontrolle verloren geht Inkontinenz bezeichnet den unwillkürlichen Verlust von Urin, Stuhl oder Darmgasen. Es ist ein häufiges Problem, das Menschen jeden Alters betreffen kann und oft mit Scham und Einschränkungen im Alltag verbunden ist. Arten der Inkontinenz
Infektionsanfälligkeit
Was ist eine Infektionsanfälligkeit? Als Infektionsanfälligkeit wird ein spezieller Aspekt der Gesundheit des Menschen bezeichnet, der aus der tatsächlichen Leistung des eigenen Immunsystems resultiert. Unter diesem Kontext gilt die Infektionsanfälligkeit häufig als Wert für die Leistungsfähigkeit der körpereigenen Abwehrkräfte. Die
Impotenz
Was ist Impotenz? Impotenz, auch erektile Dysfunktion genannt, beschreibt die wiederholte Unfähigkeit, eine für den Geschlechtsverkehr ausreichende Erektion zu bekommen oder aufrechtzuerhalten. Dieses Problem betrifft viele Männer und kann zu einer erheblichen Belastung der Lebensqualität führen. Glücklicherweise gibt es heute
Impfen
Beim Impfen wird der Körper immunisiert. Als Impfen wird ein prophylaktisches Verfahren bezeichnet, in dessen Rahmen dem Patienten abgeschwächte oder tote Erreger verabreicht werden, woraufhin das Immunsystem Antikörper gegen diesen Virus oder gegen das Bakterium bilden kann. Die hierfür eingesetzten
Hypothalamus
Der Hypothalamus – Die Schaltzentrale unseres Körpers Der Hypothalamus ist ein kleiner, aber äußerst wichtiger Bereich in unserem Gehirn. Er befindet sich im Zwischenhirn und spielt eine zentrale Rolle bei der Steuerung zahlreicher lebenswichtiger Körperfunktionen. Man kann ihn als die
Hypochondrie
Was ist Hypochondrie? Bei der Hypochondrie handelt es sich um eine Angststörung, sie wird generell als eine psychische Störung bezeichnet, in deren Rahmen der Betroffene unter gravierenden Ängsten vor ernsthaften Erkrankungen leidet, ohne dass tatsächlich eine Krankheit vorliegt. Nicht selten